Seite befindet sich im Aufbau.
Alleinerziehende geflüchtete Elternteile, meist Frauen, mit minderjährigen Kindern stehen vor enormen Herausforderungen, sie tragen die Verantwortung für ihre Kinder alleine. Alleinerziehende Geflüchtete sind oft ohne familiäre Unterstützung in Deutschland und verfügen nach Ankunft nur selten über ein tragfähiges soziales Netzwerk. Die fehlende Entlastung im Alltag kann zusätzlich zu Isolation, Überforderung und gesundheitlichen Problemen führen. Gleichzeitig sind sie in besonderem Maße auf kinderfreundliche Wohnverhältnisse, Betreuungsangebote sowie psychosoziale Unterstützung angewiesen. Viele Familien sind jedoch in Unterkünften untergebracht, die wenig Privatsphäre bieten und kaum auf die Bedürfnisse von Kindern oder Eltern eingehen. Der Zugang zu Leistungen wie Kinderbetreuung, schulischer Förderung, psychosozialer Beratung oder spezifischer Unterstützung für Alleinerziehende hängt maßgeblich vom Aufenthaltsstatus ab. Sprachliche Hürden, Unsicherheiten im Umgang mit Behörden und fehlende Informationen können die Nutzung dieser Angebote zusätzlich behindern.