Toolbox besondere Schutzbedarfe

Im Rahmen des BeSAFE-Projekts wurden Materialien entwickelt, die bei der Implementierung bedarfs- und standortgeeigneter Identifizierungsmaßnahmen genutzt werden können.

Zur Toolbox Schutzbedarfe

Die Toolbox Schutzbedarfe soll Einrichtungen darin unterstützen, ein Beratungsangebot für Bewohner*innen mit besonderem Schutzbedarf aufzubauen. Kern der Toolbox ist ein Beratungsleitfaden, der Mitarbeitenden Wissen und Handlungsanleitungen für die Beratung von schutzbedürftigen Personen vermittelt. Dazu gehören Poster zur Bewerbung des Beratungsangebots, Dokumente zum Datenschutz und zur Schweigepflichtentbindung in verschiedenen Sprachen, die individuell angepasst werden können. Außerdem stehen mit einem Dokumentationsbogen und einem Laufzettel Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die Mitarbeitende bei der Beratung von Schutzsuchenden direkt nutzen können.

Das Policy Paper richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen und zeigt auf, welche strukturellen Mindeststandards erfüllen sein müssen, um eine systematische Identifizierung von Schutzbedarfen in Aufnahmeeinrichtungen umzusetzen.

Die Toolbox wird stetig erweitert, zuletzt durch einen Ablaufplan zum Umgang mit Suizidalität in Unterkünften für geflüchtete Menschen und einer Handreichung zur Zusammenarbeit mit dem BAMF bei der Meldung von Verfahrensgarantien.

Zur Toolbox Schutzbedarfe